Die BIG BAG-Dosierstation

Eine Vielzahl von Herstellern bietet Ausrüstungen zur BIG BAG-Entleerung an. Geht man dabei ins Detail, dann sind durchaus größere Unterschiede zwischen den einzelnen Konzepten erkennbar. Dies ist zum großen Teil der Kundenspezifik geschuldet. Besonders schwierig wird es, wenn es sich um die sogenannten „problematischen“ Schüttgüter handelt, seien sie nun schwer fließend, brückenbildend, kohäsiv, faserig oder blockbildend. Hinzu kommt, dass es mit dem Entleeren des BIG BAGs meist nicht getan ist. Das Material muss auch zur Verwendungsstelle transportiert werden, oft auch über größere Entfernung, und wenn möglich verwogen und dosiert.
Unschätzbare Vorteile hat es auch, wenn die gesamte Technik für die Prozessschritte Entleeren, Dosieren und Fördern in einem einzigen kompakten Gerät vereinigt ist. Als Ergebnis dieser Überlegungen entwickelte DASAG Verfahrenstechnik – Anlagenbau ihre BIG BAG-Dosierstation mit Pulverpumpe.

Hauptvorteil dieser standardisierten Anlage ist ihre Einsatz-Flexibilität
infolge

  • eines modularen Aufbaus
  • ihres autarken Konzeptes
  • Nutzung der Eigenschaften der DASAG-Pulverpumpe

Schaut man sich die Anlage im Detail an, so ergeben sich nachfolgende Eigenschaften und Varianten:

  • Anlagenbeschickung mittels Gabelstapler oder integrierten Elektrokettenzug möglich
  • Eignung für 4-Schlaufen-BAG mit mittigen Auslaufrüsseln
  • Entleerung von BIG BAG bis 2,0 m Länge
  • Einsatz modular integrierbarer Austragshilfen für sicheren Austrag und Restentleerung
  • BIG BAG-Andocksystem wird für sicheren und staubarmen Austrag immer an den BIG BAG-Auslauf angepasst
  • durch integrierten Wägerahmen wird BIG BAG zum flexiblen Waagenbehälter
  • Eigenschaften der DASAG-Pulverpumpe ermöglichen einen gleichmäßigen und dosierten Austrag
  • produktionsbedingte Teilentleerung der BIG BAG möglich
  • durch Einsatz der Pulverpumpe flexible Wahl des Aufstellortes

Hauptanwendung unserer BIG BAG-Dosierstation ist die direkte, vorzugsweise batchweise Beschickung von Verarbeitungsmaschinen mit verwogenen Produkten direkt aus dem Gebinde.

Anwendungsbeispiele sind unter anderem:

  • Mischerbeschickung in der Baustoffindustrie
  • Reaktorbeschickung in der chemischen Industrie
  • Beschickung von Rührwerksanlagen / Dissolvern in der Farben und Lacke- sowie Klebstoffindustrie
  • Beschickung von Verarbeitungsmaschinen in der
    Automobilzuliefererindustie, Batterieproduktion, Salzverarbeitung,
    Recyclingwirtschaft etc.